Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Sicher unterwegs auf zwei und vier Rädern

15.07.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Die Sommerferien stehen vor der Tür, das Wetter lädt zu Ausflügen ein – und die Straßen füllen sich spürbar. Gerade für Fahrschüler und frisch gebackene Führerscheinbesitzer kann der Sommer im Straßenverkehr zur echten Herausforderung werden. Ferienzeit heißt: Mehr Verkehr und mehr Geduld Im Sommer steigt das Verkehrsaufkommen deutlich – nicht nur auf den Autobahnen Richtung Süden, sondern auch auf Landstraßen und in der Stadt. Die steigende Zahl an Urlaubsreisenden und Tagesausflüglern bedeutet mehr Staus, mehr Hektik – und auch mehr Stress für Fahranfänger. Besonders wichtig sei deshalb: Ruhe bewahren, vorausschauend fahren und sich auf spontane Tempolimits oder Baustellen einstellen. Jörg Thomsen von der Fahrschule Dodo Garrelfs Inh. Jörg Thomsen in Achim sagt: „In der warmen Jahreszeit gibt es häufig zusätzliche Baustellen. Wer seine Route vorher prüft und mehr Zeit einplant, fährt entspannter und sicherer“. Hohe Temperaturen – Gefahr für Konzentration und Technik Ein oft unterschätzter Faktor ist die Hitze im Fahrzeug. Schon nach wenigen Minuten kann sich der Innenraum eines Autos stark aufheizen – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung. Jörg Thomsen : „Eine gute Belüftung, ausreichend Flüssigkeit und leichte Kleidung sind das A und O – auch für Beifahrer:innen“. Auch Technik spielt eine Rolle: Reifen, Bremsen und Flüssigkeitsstände sollten bei hohen Temperaturen regelmäßig geprüft werden – bei Autos wie auch bei Motorrädern. Gerade bei längeren Fahrten oder Touren in die Berge ist ein kurzer Technik-Check vor der Abfahrt sinnvoll. Tipps für Motorradfahrer:innen im Sommer Für Motorradfahrer:innen gelten im Sommer besondere Sicherheitsregeln. Schräglagen auf heißen Bitumenstreifen, unübersichtlicher Verkehr in Urlaubsregionen und mangelnde Sichtbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer:innen machen das Fahren anspruchsvoller. Schutzkleidung mit Belüftungssystem, Sonnenvisier und angepasste Fahrzeiten helfen, Unfälle zu vermeiden. Jörg Thomsen rät „Wir empfehlen Touren in den Morgen- oder Abendstunden. Die Temperaturen sind angenehmer, und man fährt konzentrierter“. Auch Pausen seien wichtig, denn bei Hitze lässt die Reaktionsfähigkeit schneller nach. Fahrschule rät: Theorie und Praxis jetzt sinnvoll nutzen Gerade im Sommer profitieren Fahrschüler:innen von realistischen Bedingungen – mit wechselndem Verkehr, Lichtverhältnissen und Wetterlagen. Jörg Thomsen sagt "Wir raten dazu, die Sommermonate intensiv für Fahrpraxis und gezielte Prüfungsvorbereitung zu nutzen." Ein zusätzlicher Tipp: „Viele Fehler passieren in der Theorieprüfung bei den einfachen Fragen – oft aus Unachtsamkeit. Deshalb sollte man sich beim Lernen Zeit nehmen, regelmäßig wiederholen und die App zur Vorbereitung gezielt nutzen“, erklärt das Team. Fazit: Gut vorbereitet durch den Sommer Wer im Sommer sicher unterwegs sein möchte – ob auf zwei oder vier Rädern – sollte die besonderen Herausforderungen der Saison kennen und ernst nehmen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem kühlen Kopf und etwas zusätzlicher Geduld steht einer sicheren Fahrt nichts im Weg. Weitere Hinweise zum Thema gibt Jörg Thomsen jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl 04202 5118933.

Mehr erfahren >

April, April - Das gibt's Neues im April 🚗

16.04.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Der Frühling ist da – und das bedeutet nicht nur besseres Wetter und längere Tage, sondern auch: perfekte Bedingungen für Deine Fahrstunden! Im April ist richtig was los – auf den Straßen, im Unterricht und in der Welt der Mobilität. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos, Tipps und ein paar spannende Trends für deinen Weg zum Führerschein. Mit dem Frühlingsbeginn verändert sich auch das Fahrverhalten auf den Straßen. Radfahrer und Motorradfahrer sind jetzt wieder vermehrt unterwegs, genau wie Spaziergänger, Kinder und Tiere. Jörg Thomsen von der Fahrschule Dodo Garrelfs Inh. Jörg Thomsen in Achim sagt: „Achte beim Fahren besonders auf das, was am Straßenrand passiert – vorausschauendes Fahren ist jetzt wichtiger denn je." 🔹Blitzermarathon im April – aufgepasst! Auch in diesem Jahr findet im April wieder der europaweite “Blitzermarathon” statt. Dabei wird verstärkt kontrolliert, vor allem in Tempo-30-Zonen, in der Nähe von Schulen, Kitas oder Unfallschwerpunkten. Jörg Thomsen sagt: „Eine gute Gelegenheit, dein Gefühl für die richtige Geschwindigkeit zu schärfen – und dich daran zu erinnern, wie wichtig es ist, nicht nur für die Prüfung, sondern auch für den Alltag ein sicheres Tempo zu halten." 🔹Fit für die Theorie? Viele von euch stehen kurz vor der theoretischen Prüfung - wir drücken die Daumen! Jörg Thomsen rät: „Denk daran: Wiederholen lohnt sich. Gerade im Frühling, wenn es draußen lockt, hilft es, sich einen festen Lernplan zu setzen. Frag uns gerne, wenn du Tipps zum Lernen brauchst oder noch offene Fragen hast. Unser Team ist für dich da!" 🔹Praktische Stunden: Jetzt durchstarten Du hast deine ersten Fahrstunden schon hinter dir? Super! Wenn du jetzt regelmäßig übst, kommst du zügig voran. Bei gutem Wetter kannst du dich auf einige Sonderfahrten (z. B. Überland oder Autobahn) freuen – das macht nicht nur Spaß, sondern bringt dich auch richtig weiter. Jörg Thomsen rät: „Wenn du dich für bestimmte Zeiten oder Fahrlehrer*innen vormerken möchtest, melde dich frühzeitig – besonders nach den Osterferien sind die Termine schnell vergeben!" 🔹Frühlings-Check fürs Auto – was du bald selbst können solltest Der Frühling ist auch der perfekte Zeitpunkt, um sich mit dem Thema Fahrzeugpflege und Technik zu beschäftigen. In der Theorie besprechen wir bald, wie du einen Reifenwechsel machst, den Ölstand prüfst oder dein Auto frühlingsfit bekommst. Dinge, die du später auch im Alltag brauchst – und ganz nebenbei machen sie dich sicherer im Umgang mit dem Auto. Bleib dran – Du schaffst das!

Mehr erfahren >

Führerschein machen bei Eis und Schnee: So meisterst du die winterlichen Herausforderungen

16.01.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Der Winter bringt für Fahranfänger und alle, die gerade ihren Führerschein machen, besondere Herausforderungen mit sich. Wenn du deine Fahrstunden oder sogar deine Prüfungen bei Eis und Schnee ablegst, musst du dich auf völlig andere Bedingungen einstellen, als es bei trockener und warmer Witterung der Fall ist. Doch keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tipps kannst du auch in der kalten Jahreszeit sicher und souverän unterwegs sein. 1. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel Jörg Thomsen von der Fahrschule Dodo Garrelfs Inh. Jörg Thomsen in Achim rät: „Bevor du überhaupt ins Auto steigst, solltest du sicherstellen, dass du auf die winterlichen Bedingungen vorbereitet bist." Winterreifen sind ein absolutes Muss in den kälteren Monaten. Sie bieten besseren Grip und kürzere Bremswege auf Schnee und Eis. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Scheibenwischer und -waschanlage regelmäßig kontrolliert werden. Bei Schnee und Matsch ist es essenziell, die Sicht freizuhalten. Auch der Frostschutz im Auto muss stimmen, damit nicht mitten in der Stunde die Scheiben total vereisen. Jörg Thomsen : „Unsere Fahrlehrer achten sehr darauf, dass unsere Fahrzeuge sicher und gut gerüstet sind. Du kannst ihnen bei der Vorbereitung aber gerne helfen, indem du sicherstellst, dass alles funktioniert." 2. Winterfahrstunden: Auf diese Dinge musst du achten Winterfahrstunden erfordern mehr Aufmerksamkeit und eine angepasste Fahrweise. Rutschgefahr ist an der Tagesordnung, vor allem bei niedrigen Temperaturen und Schneefall. Das bedeutet für dich als Fahrschüler: Reduziere deine Geschwindigkeit und halte größeren Abstand zu anderen Fahrzeugen. Jörg Thomsen : „Dein Fahrlehrer wird dir erklären, wie du auf glatten Straßen reagierst, aber schon jetzt solltest du wissen, dass du mehr Zeit zum Bremsen und Anhalten brauchst als bei trockener Straße. Wenn du das Auto mit etwas mehr Vorsicht und langsamerer Geschwindigkeit fährst, hast du mehr Zeit, auf die Straßenverhältnisse zu reagieren. Das bedeutet nicht nur, dass du weniger schnell ins Schleudern gerätst, sondern auch, dass du auf plötzliche Hindernisse wie schwarzes Eis oder plötzlich auftretende Schneeverwehungen besser vorbereitet bist." 3. Bremsen und Anfahren im Winter Im Winter muss die Brems- und Anfahrtechnik angepasst werden. Auf eisigen oder verschneiten Straßen sollte sanft gebremst und auf plötzliche Bewegungen verzichtet werden, um ein Blockieren der Räder zu vermeiden. Das ABS in modernen Fahrzeugen hilft, die Kontrolle zu behalten, wenn härter gebremst werden muss. Ohne ABS sollte auf sanftes Pumpen der Bremse gesetzt werden, um das Fahrzeug nicht ins Rutschen zu bringen. Auch das Anfahren kann auf glatten Straßen eine Herausforderung sein. Um das Durchdrehen der Räder zu vermeiden, sollte im niedrigeren Gang gestartet werden. So wird die Leistung besser dosiert und das Risiko, stecken zu bleiben, verringert. 4. Der Einfluss von Sicht und Beleuchtung Im Winter kann es sehr schnell dunkel werden. Nebel, Schneefall oder auch Regen verschlechtern die Sicht zusätzlich. Jörg Thomsen rät: „Daher ist es wichtig, dass du während der Fahrstunden besonders auf deine Beleuchtung achtest. Dein Fahrlehrer wird dir zeigen, wann und wie du Abblend- oder Fernlicht richtig einsetzt. Wenn du bei Nebel oder Schneefall fährst, schalte unbedingt das Abblendlicht ein – Fernlicht sorgt nur dafür, dass du selbst noch schlechter sehen kannst." Auch die Sicht auf die Straße muss regelmäßig überprüft werden. Achtet darauf, dass die Scheibenwischer in gutem Zustand sind und immer genug Frostschutzmittel in der Waschanlage ist. Bei eingeschränkter Sicht muss besonders vorausschauend gefahren und frühzeitig gebremst werden. 5. Prüfung im Winter: Tipps für die praktische Fahrprüfung Jörg Thomsen berichtet: „Die praktische Prüfung im Winter unterscheidet sich nicht grundlegend von der im Sommer, aber du musst auf bestimmte Details besonders achten. Prüfer werden darauf achten, wie gut du mit den winterlichen Straßenverhältnissen umgehen kannst. Besonders wichtig sind: Langsame und vorausschauende Fahrweise: Fahre defensiv und rechne mit unerwarteten Hindernissen oder abrupten Bremsmanövern von anderen Verkehrsteilnehmern. Sicheres Bremsen und Anfahren: Zeige, dass du das Fahrzeug auch bei rutschigen Bedingungen sicher zum Stehen bringen und wieder in Bewegung setzen kannst. Beleuchtung und Sicht: Stelle sicher, dass du jederzeit ausreichend Licht nutzt und deine Sicht auf die Straße nicht beeinträchtigt wird." Denke immer daran: Sicherheit geht vor! Und wenn du gut vorbereitet bist, wirst du nicht nur die Fahrprüfung bestehen, sondern auch als sicherer Fahrer auf den winterlichen Straßen unterwegs sein.

Mehr erfahren >

Autozubehör: Diese Dinge müssen Sie immer dabei haben

15.10.2024 | FAHRSCHUL-WISSEN

Jedes in Deutschland zugelassene Fahrzeug muss bestimmten verkehrsrechtlichen Anforderungen genügen. Hierzu zählt neben technischen Standards auch eine entsprechende Ausrüstung. Der Blick in den Innenraum eines Autos erlaubt nicht selten Rückschlüsse über dessen Besitzer. Ähnlich wie bei Rucksack, Akten- oder Handtasche entwickeln Menschen mit der Zeit eine eigene Vorstellung, welche Ausstattung unterwegs von Nöten ist. Während der eine regelmäßig den halben Hausrat transportiert, richten sich der andere auf der Fahrt eher spartanisch ein. Zumindest der Gesetzgeber macht verbindliche und allgemeingültige Vorgaben, welche sicherheitsrelevanten Gegenstände auf deutschen Straßen zwingend mitzuführen sind. „Die Straßenverkehrsordnung nennt mit Warndreieck, Warnweste und Verbandsmaterial zunächst drei unverzichtbare Begleiter“, sagt #userInhaber#, von Berufswegen auch mit deren Funktionsweise eingehend vertraut. „Dieses Dreigespann soll die eigene wie auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gewährleisten.“ Das Warndreieck dient neben der am Fahrzeug installierten Warnleuchte und Warnblinkanlage zur Absicherung einer Unfall- oder Pannenstelle. Im richtigen Abstand positioniert, signalisiert es für andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahrenquelle und reduziert so das Risiko von Folgeschäden. „Beim Aufstellen des Warndreiecks sollten Sie sich unbedingt am rechten Fahrbahnrand bewegen, wenn möglich hinter der Leitplanke, und dieses gut sichtbar vor dem Körper tragen“, so #userInhaber#. Die geeignete Entfernung zur Unfallstelle ergibt sich laut dem Fahrprofi dabei vor allem aus den örtlichen Gegebenheiten. Das Mitführen einer Warnweste ist in Deutschland tatsächlich erst seit 2014 Pflicht. „Achten Sie beim Kauf oder der Übernahme einer Warnweste darauf, dass diese dem europaweiten Standard DIN EN 471 entspricht, eine entsprechende Angabe findet sich in der Regel im Wäscheschild.“ Da das signalfarbene Kleidungsstück schon beim Verlassen des Fahrzeugs anzulegen ist, rät #userInhaber# dazu, dieses nicht im Kofferraum, sondern griffbereit unter einem Sitz oder in der Seitenfläche einer Tür aufzubewahren. Um im Ernstfall medizinische Erstversorgung leisten zu können, empfiehlt sich ein Erste-Hilfe-Koffer mit der DIN-Norm 13164. Darin enthalten ist ausreichend Verbandsmaterial, um bis zum Eintreffen der Sanitäter Wunden zu versorgen. „Einzelne Komponenten wie Mullbinden und Kompressen sind nur bedingt haltbar, kontrollieren Sie deshalb regelmäßig das Verfallsdatum“, weiß #userInhaber#. Wer bei einer Verkehrskontrolle die erforderliche Ausstattung nicht vorzeigen kann, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Im Fall von Warndreieck und -weste kostet dies je 15 Euro, ein nicht vorhandener, unvollständiger oder abgelaufener Verbandskasten schlägt mit fünf Euro zu Buche. #userInhaber# appelliert indes, das verhältnismäßig geringe Strafmaß nicht zum Anlass für Fahrlässigkeit zu nehmen: „Bitte werden Sie Ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen Verkehrsteilnehmern gerecht und sparen Sie nicht an dem nötigen Sicherheitszubehör. Im Ernstfall kann dieses Equipment und das Wissen um dessen Handhabung Leben retten!“ Weitere Auskünfte zum Thema gibt #userInhaber# gerne persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder nach Vereinbarung direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren